Fenrir - Ursprünge und Symbolik

  • Teile Das
Stephen Reese

    Fenrir ist einer der berühmtesten mythologischen Wölfe der Welt und stand Pate bei der Erschaffung vieler anderer fiktiver Wolfs- und Hundefiguren. Er ist nach wie vor eines der wichtigsten Elemente der nordischen Mythologie. Hier ist der Grund dafür.

    Was ist Fenrir?

    In der nordischen Mythologie ist Fenrir der Sohn des Gottes Loki und der Riesin Angrboða. Seine Geschwister sind die Weltenschlange Jörmungandr und die Göttin Hel Allen dreien wurde prophezeit, dass sie das Ende der Welt herbeiführen würden, Ragnarok Während Jörmungandr die Aufgabe hatte, Ragnarök auszulösen und dann gegen Thor zu kämpfen, war Fenrir derjenige, der Thor töten würde. Gott des Allvaters, Odin .

    Der Name Fenrir kommt aus dem Altnordischen und bedeutet "Moorbewohner". Fenrisúlfr wurde ebenfalls verwendet, da es bedeutete Fenrirs Wolf oder Fenris-Wolf Andere Namen für das Ungeheuer waren Hróðvitnir oder fame-wolf und Vánagandr was bedeutet Ungeheuer des [Flusses] Ván .

    Herkunft und Geschichte von Fenrir

    Fenrir ist vor allem durch die Mythen und Legenden bekannt, die in der Prosa Edda von Snorri Sturluson aus dem 13. und 14. In einigen dieser Legenden heißt es, dass er die Wölfe Sköll und Hati Hróðvitnisson gezeugt hat, während andere Quellen davon ausgehen, dass diese beiden nur andere Namen für Fenrir selbst sind.

    In allen Legenden wurde Fenrir prophezeit, Odin während des Ragnarök zu töten und dann selbst von Odins Sohn Víðarr getötet zu werden. All dies sollte nicht geschehen, nur weil Fenrir böse ist oder weil es so geschrieben wurde. Wie die meisten Prophezeiungen in der nordischen Mythologie erfüllte sich auch diese.

    Da auch die Götter selbst den Mythos von Ragnarök kannten, wussten sie schon vor der Geburt des Wolfes, welche Rolle Fenrir dabei spielen würde. Als Fenrir, Jörmungandr und Hel geboren wurden, unternahmen die Götter also Schritte, um ihre Rolle in Ragnarök zu vermeiden.

    • Jörmungandr wurde in den großen Ozean geworfen, der Midgard umspülte.
    • Hel wurde nach Niflheim gebracht, wo sie die Göttin der Unterwelt sein sollte.
    • Überraschenderweise wurde Fenrir von den Göttern selbst aufgezogen, aber er wurde von Loki ferngehalten und stattdessen dem Gott Týr anvertraut - Sohn von Odin und Gott des Gesetzes und des Krieges, Týr war ähnlich wie der altgriechischer Gott, Ares .

    Týr sollte Fenrir "in Schach halten", und die beiden wurden gute Freunde. Als der Wolf jedoch gefährlich groß wurde, beschloss Odin, dass drastischere Maßnahmen notwendig seien und Fenrir angekettet werden müsse.

    Um den Riesenwolf in Ketten zu legen, versuchten die Götter drei verschiedene Bindungen .

    1. Zunächst brachten sie den Einband namens Leyding Der Wolf zerbrach Leyding mit Leichtigkeit, so dass eine zweite Bindung entwickelt wurde, die Fenrir vorgaukelte, sie wollten nur testen, ob er stark genug sei, sie zu brechen.
    2. Dromi war eine viel stärkere Bindung, und die Götter versprachen Fenrir großen Ruhm und Reichtum, wenn es ihm gelänge, sie zu durchbrechen. Diesmal wehrte sich der Wolf ein wenig, brach aber auch Dromi. Diesmal waren die Götter wirklich verängstigt und beschlossen, dass sie eine besondere Art von Bindung für das Riesenmonster brauchen würden.
    3. Gleipnir war der dritte Einband und er war, gelinde gesagt, merkwürdig: Er wurde aus folgenden "Zutaten" hergestellt:
      • Die Wurzeln eines Berges
      • Der Speichel eines Vogels
      • Der Bart einer Frau
      • Das Geräusch eines Katzentrittes
      • Die Sehnen eines Bären

    Quelle

    Gleipnir ist berühmt als eines der stärksten Bindungen in der nordischen Mythologie, und doch sah es aus wie ein winziges Band. Fenrir erkannte, dass Gleipnir etwas Besonderes war, als er es sah, und erzählte es den Göttern:

    "Wenn du mich so bindest, dass ich mich nicht selbst befreien kann, dann stehst du so da, dass ich lange warten muss, bis ich Hilfe von dir bekomme. Ich lasse mir dieses Band nur ungern anlegen. Aber anstatt dass du meinen Mut in Frage stellst, soll mir jemand die Hand in den Mund legen als Unterpfand dafür, dass dies in gutem Glauben geschieht."

    Die Götter akzeptierten sein Versprechen und Týr steckte seine Hand in das Maul des Wolfes. Als Fenrir mit Gleipnir gefesselt war und sich nicht mehr befreien konnte, merkte er, dass er ausgetrickst worden war, und biss Týr den Arm ab. Fenrir wurde später an den Felsen Gjoll gebunden, wo er bis zum Ragnarök gefesselt bleiben sollte, bis er schließlich frei kam.

    Was symbolisiert Fenrir?

    Trotz seiner Rolle als Odins Mörder und Überbringer des Ragnarök wurde Fenrir in der nordischen Mythologie nicht als streng böse angesehen. Wie für ihre Sagen typisch, betrachteten die germanischen und skandinavischen Nordländer Figuren wie Fenrir und Jörmungandr als unvermeidlich und als Teil der natürlichen Lebensordnung. Ragnarök war nicht nur das Ende der Welt sondern das Ende eines Zyklus, nach dem sich die Geschichte immer wiederholen würde.

    Während Fenrir also gefürchtet war und als Grundlage für viele böse Wolfsgestalten in späteren Literatur- und Kulturwerken diente, war er in der nordischen Mythologie ein Symbol für Stärke, Wildheit, Schicksal und Unausweichlichkeit.

    Er wurde oft als jemand angesehen, der zu Unrecht angekettet Obwohl Fenrirs Rache an Odin tragisch und furchterregend war, wurde sie in gewisser Weise auch als gerecht angesehen.

    Aus diesem Grund wird Fenrir oft als Symbol betrachtet:

    • Justiz
    • Rache
    • Wildheit
    • Strom
    • Stärke
    • Bestimmtheit
    • Unvermeidbarkeit
    • Dem eigenen wahren Weg folgen
    • Furchtlosigkeit

    Fenrir in Kunst und moderner Kultur

    Als Symbol wurde Fenrir auf viele verschiedene Arten künstlerisch dargestellt: Seine berühmtesten Darstellungen sind entweder als Wolf, der seine Ketten zerreißt, oder als riesiger Wolf, der einen Soldaten tötet, bei dem es sich meist um Odin handelt.

    Zu den berühmtesten archäologischen Funden, die Fenrir darstellen, gehören das Thorwald-Kreuz, auf dem er Odin tötet, das Gosforth-Kreuz, auf dem Ragnarök dargestellt ist, und der Ledberg-Stein, auf dem die Bestie ebenfalls Odin verschlingt.

    Fenrir ist natürlich auch eine der einflussreichsten nordischen Figuren, was seinen Einfluss auf andere literarische Werke angeht. Viele der klassischen und modernen Fantasy-Werke des 20. und 21. Jahrhunderts enthalten Variationen von Fenrir.

    • Tolkien hatte den Wolf Carcharoth, der eindeutig von Fenrir beeinflusst ist.
    • C.S. Lewis hatte den Wolf Fenris Ulf oder Maugrim, der direkt nach dem mythischen Tier benannt ist.
    • In Harry Potter hatte J.K. Rowling auch den Fenrir Greyback, der ebenfalls direkt nach dem nordischen Fenrir benannt wurde.
    • Fenrir taucht auch in Videospielen auf, zum Beispiel in Final Fantasy .

    Fenrir in Schmuck und Mode

    Heute wird Fenrir oft als Symbol für Kleidung und Schmuck, als Amulett, als Zeichen des kulturellen Stolzes oder einfach als Symbol für Stärke und Macht verwendet.

    Das Bild des Wolfes wird oft auf verschiedene Weise stilisiert und für Anhänger, Armbänder und Amulette verwendet. Sie haben meist eine maskuline Ausstrahlung und sind ideal für ein Statement-Design.

    Einpacken

    Fenrir ist nach wie vor eine der wichtigsten und einflussreichsten Figuren der nordischen Mythologie, die auch heute noch in der Populärkultur präsent ist. Das Symbol des Wolfes ist zwar nicht auf die nordische Kultur beschränkt (man denke an die Wölfin von Rom ), ist Fenrir zweifelsohne der stärkste und mächtigste Wolf von allen.

    Stephen Reese ist Historiker, der sich auf Symbole und Mythologie spezialisiert hat. Er hat mehrere Bücher zu diesem Thema geschrieben und seine Arbeiten wurden in Zeitschriften und Zeitschriften auf der ganzen Welt veröffentlicht. Stephen ist in London geboren und aufgewachsen und hatte schon immer eine Vorliebe für Geschichte. Als Kind verbrachte er Stunden damit, über alten Texten zu brüten und alte Ruinen zu erkunden. Dies veranlasste ihn, eine Karriere in der historischen Forschung einzuschlagen. Stephens Faszination für Symbole und Mythologie rührt von seiner Überzeugung her, dass sie die Grundlage der menschlichen Kultur sind. Er glaubt, dass wir uns selbst und unsere Welt besser verstehen können, wenn wir diese Mythen und Legenden verstehen.