Inhaltsverzeichnis
Mammon ist ein biblischer Begriff, der von Jesus im Matthäus-Evangelium verwendet wird und sich auf weltlichen Reichtum bezieht. Im Laufe der Jahrhunderte wurde er zu einem pejorativen Begriff für Geld, Reichtum und Gier. Theologen und Geistliche gingen im Mittelalter sogar so weit, Mammon als Dämon der Gier zu personifizieren.
Etymologie
Das Wort Mammon Die Vulgata ist die offizielle lateinische Übersetzung der Bibel, die von der römisch-katholischen Kirche verwendet wird. Ursprünglich ein Werk des heiligen Hieronymus und von Papst Damasus I. in Auftrag gegeben, wurde sie im späten vierten Jahrhundert n. Chr. fertiggestellt. Seitdem wurde sie mehrfach überarbeitet und auf dem Konzil von Trient im Jahr 2000 zum offiziellen Text der katholischen Kirche gemacht.Mitte des 16. Jahrhunderts übersetzte Hieronymus den "Mammon" aus dem griechischen Text. 1611 folgten die Übersetzer der King James Bible diesem Beispiel, als sie die Vulgata zur Übersetzung der Bibel ins Englische verwendeten.
Mammona, im Spätlatein der Vulgata, wird geschrieben mamonas im Koine-Griechisch oder "gewöhnlichen" Griechisch des Neuen Testaments. Das Koine-Griechisch verbreitete sich während der Herrschaft Alexanders des Großen rasch und war ab dem vierten Jahrhundert v. Chr. die Verkehrssprache in weiten Teilen der antiken Welt. Die Verwendung des Begriffs im griechischen Text stammt von dem aramäischen Wort für Reichtum und Anhäufung von Gütern, mamona Aramäisch war eine semitische Sprache, die von mehreren Gruppen im Nahen Osten gesprochen wurde. Zur Zeit Jesu hatte sie das Hebräische als Alltagssprache der Juden im ersten Jahrhundert abgelöst. Es war also die Sprache, die Jesus sprach.
Biblische Hinweise auf den Mammon
Mammon in Höllisches Wörterbuch von Collin de Plancy's. PD.
Viele Dämonen, darunter Luzifer , Beelzebub und Asmodeus haben einen Bezugspunkt in der hebräischen Bibel, der sie mit einem der vielen Götter in Verbindung bringt, die von Völkern verehrt wurden, mit denen die alten Juden in Kontakt standen, wie den Philistern, Babyloniern und Persern.
Das ist beim Mammon nicht der Fall.
Die Anspielungen auf den Mammon finden sich im Matthäus- und im Lukasevangelium, wenn Jesus eine Menschenmenge belehrt. Matthäus 6:24 ist die berühmtere Passage, weil sie Teil des bekannten Bergpredigt .
"Niemand kann zwei Herren dienen; denn entweder wird er den einen hassen und den andern lieben, oder er wird dem einen ergeben sein und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon." Lukas 16:13 ist ein Parallelvers zu diesem Vers. Jesus erwähnt das Wort auch in Vers 9 und Vers 11.
Der Kontext von Lukas 16 ist ein merkwürdiges Gleichnis Jesu: Ein unehrlicher Verwalter wird von seinem Herrn dafür gelobt, dass er geschickt mit den Schulden anderer umgeht. Jesus lehrt, dass es gut ist, den "ungerechten Mammon" zu nutzen, um sich Freunde zu machen. Oberflächlich betrachtet scheint dies der grundlegenden christlichen Lehre von Ehrlichkeit, Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit zu widersprechen. Indem er es alsJesus will damit sagen, dass Reichtum und Geld keinen inhärenten spirituellen Wert haben, weder positiv noch negativ, aber so wurde er in der Regel nicht verstanden.
Unter den frühen Christen, die begannen, die Welt, in der sie lebten, und ihre Werte als sündig zu betrachten, vor allem die Welt des Römischen Reiches, nahm der Mammon schnell eine negative Konnotation an. In den ersten drei Jahrhunderten versuchten viele christliche Konvertiten, eine Verbindung zwischen ihrem neuen Glauben und der Religion Roms mit ihren Götterpantheon .
Die Der römische Gott Plutus eine gute Partie. Da die Gott des Reichtums Er spielte auch eine wichtige Rolle in der Unterwelt als Quelle von Mineralienreichtum und reichen Ernten.
Einem Anhänger von Jesus und Paulus würde es leicht fallen, diese reiche Gottheit aus der Tiefe mit dem Meister in Verbindung zu bringen, der mit weltlichem Reichtum und Geiz um die eigene Seele kämpft.
Personifizierung des Mammons
Mammon von George Frederic Watts (1885), PD.
Die Personifizierung des Mammons hat in der Kirche eine lange Geschichte. Jesus selbst hat dazu beigetragen, als er Gott und Mammon als konkurrierende Herren gegenüberstellte. Die Vorstellung, er habe gelehrt, dass der Mammon als physisches Wesen existiert, ist jedoch etymologisch nicht haltbar.
Bei den Kirchenvätern des dritten und vierten Jahrhunderts finden sich zahlreiche Hinweise. Gregor von Nyssa brachte Mammon mit Beelzebub in Verbindung. Cyprian und Hieronymus assoziierten Mammon mit Habgier, die sie als grausamen und versklavenden Herrscher ansahen. Johannes Chrysostomus, einer der einflussreichsten Kirchenväter, verkörperte Mammon als Habgier. Johannes war für seine Beredsamkeit in der Predigt bekannt, Chrysostomus bedeutet "golden-mundtot" auf Griechisch.
Die einfachen Menschen des Mittelalters integrierten den Aberglauben in ihr Alltagsleben und ihren Glauben. Das Interesse an Teufel, Hölle und Dämonen war weit verbreitet und führte zu zahlreichen Büchern zu diesem Thema. Diese Texte sollten helfen, Versuchungen und Sünden zu widerstehen. In einigen wurde der Mammon als Dämon personifiziert.
Petrus Lombardus schrieb: "Der Reichtum wird mit dem Namen eines Teufels bezeichnet, nämlich Mammon". Mitte des vierzehnten Jahrhunderts zählte Alfonso de Spina in seinem Fortalitium Fidei den Mammon zu den zehn Stufen der Dämonen. Etwa ein Jahrhundert später kategorisierte Peter Binsfeld die Dämonen nach dem, was man als ihre Schutzsünden bezeichnen kann.
Die Idee der "Sieben Höllenfürsten", zu denen Mammon, Luzifer, Asmodeus, Beelzebub, Leviathan, Satan und Belphegor gehören, wurde durch seine Liste populär.
Mammon in Literatur und Kunst
Die Anbetung des Mammons - Evelyn De Morgan (1909), PD.
Der Mammon taucht auch in literarischen Werken aus dieser Zeit auf, das berühmteste ist John Milton's Das verlorene Paradies . Die Elfenkönigin eines der längsten Gedichte in englischer Sprache, ist eine Allegorie, die die Größe der Tudor-Dynastie preist. Mammon ist der Gott des Geizes, der eine Höhle voller Reichtümer kontrolliert.
Im Gegensatz zu vielen anderen Dämonen hat Mammon keine einheitliche Form, die in der Kunst oder auf Illustrationen dargestellt wird. Manchmal ist er ein kleiner, gebrechlicher Mann, der mit gebeugten Schultern Geldsäcke umklammert.
Ein anderes Mal ist er ein prächtiger Herrscher, der in prächtige, opulente Gewänder gehüllt ist. Oder er ist ein riesiges, rotes, dämonisches Wesen. Im Mittelalter wurden Wölfe mit Gier assoziiert, so dass Mammon manchmal auf einem Wolf reitend dargestellt wird. Thomas von Aquin beschrieb die Sünde der Habgier folgendermaßen: "Mammon wird von einem Wolf aus der Hölle heraufgetragen". Obwohl Mammon in Dantes Göttlicher Schrift nicht vorkommtComedy, der bereits erwähnte griechisch-römische Gott Plutus, hat wolfsähnliche Züge.
Der Mammon in der modernen Kultur
Die meisten Anspielungen auf Mammon in der modernen Kultur finden sich in Comics und Videospielen, am bekanntesten ist jedoch das Rollenspiel Dungeons and Dragons, in dem Mammon der Herr der Habgier und der Herrscher der dritten Ebene der Hölle ist.
In Kürze
Heute glauben nur noch wenige an den Mammon als Dämon der Gier und des Reichtums. Sein Niedergang mag zum großen Teil auf die jüngsten Trends in der Übersetzung des Neuen Testaments zurückzuführen sein. Die meisten gängigen Übersetzungen bevorzugen heute den Begriff "Geld" wie in " Man kann nicht gleichzeitig Gott und dem Geld dienen ".
Einige andere Übersetzungen verwenden den Begriff "Reichtum" anstelle von "Mammon", aber der Begriff "Mammon" ist in der breiten Kultur immer noch als abwertender Ausdruck für Gier, Reichtum und Überfluss zu hören.