Ginnungagap - Kosmische Leere der nordischen Mythologie

  • Teile Das
Stephen Reese

    Ginnungagap ist ein schwer fassbarer Name, den selbst Fans von Nordische Mythologie Und doch ist er eines der zentralen Konzepte der nordischen Mythologie, denn er ist buchstäblich die große Leere des Raums, aus der das Leben entstanden ist und die die gesamte Existenz umgibt. Aber ist das alles, was er ist - nur leerer Raum?

    Was ist Ginnungagap?

    Ginnungagap, was so viel wie "gähnende Leere" oder "klaffender Abgrund" bedeutet, ist die Art und Weise, wie die nordischen Völker die Weite des Weltraums verstanden. Alles in allem und angesichts ihres begrenzten Verständnisses der Kosmologie waren sie mit ihrer Interpretation des Universums versehentlich fast richtig.

    Die Norweger glaubten, dass die Welt und ihre Neun Reiche aus dem Nichts des Ginnungagap und der physikalischen Interaktion einiger Basiselemente, die darin schwimmen, entstanden sind. Sie wussten jedoch nicht, dass es sich bei diesen Elementen um Wasserstoff, Helium und Lithium handelte - stattdessen hielten sie sie für Eis und Feuer.

    In der nordischen Weltanschauung waren die beiden ersten und einzigen Dinge, die vor Äonen in Ginnungagap existierten, das Feuerreich Muspelheim und das Eisreich Niflheim, die beide völlig leblos waren und nichts anderes als brennende Flammen und eisiges Wasser besaßen.

    Als einige schwebende Eissplitter aus Niflheim mit den Flammen und Funken von Muspelheim in Berührung kamen, wurde das erste Lebewesen erschaffen - der riesige Jötunn Ymir. Götter Odin Vili und Ve erschlugen schließlich Ymir und erschufen aus seinem Körper die anderen sieben der Neun Reiche.

    Quelle

    Interessant ist, dass für die Norweger das Leben erst aus dem Nichts entstand und dann die Welt erschuf und nicht umgekehrt, wie es bei vielen anderen Religionen der Fall ist.

    Außerdem hatten die Nordmänner aufgrund ihrer mangelnden Kenntnisse der Kosmologie keine Ahnung von der Funktionsweise der Planeten und des Weltraums, was sich auch daran zeigt, dass die Wikinger, die im 15. Jahrhundert Grönland erkundeten, dachten, sie hätten Ginnungagap gefunden, als sie Vinland an der eisigen Küste Nordamerikas erblickten.

    Die Art und Weise, wie sie es in der Gripla oder die Kleines Kompendium :

    Nun ist zu sagen, was gegenüber Grönland liegt, aus der Bucht heraus, die vorher genannt wurde: Furdustrandir hoch ein Land; dort gibt es so starken Frost, daß es nicht bewohnbar ist, soweit man weiß; südlich von dort ist Helluland, das Skrellingsland genannt wird; von dort ist es nicht weit nach Vinland, dem Guten, von dem manche meinen, es gehe von Afrika aus; zwischen Vinland und Grönland ist Ginnungagap, das fließtaus dem Meer, dem Mare oceanum, und umgibt die ganze Erde.

    Symbolik von Ginnungagap

    Auf den ersten Blick scheint Ginnungagap in der nordischen Mythologie den "kosmischen Leeren" in anderen Mythologien sehr ähnlich zu sein. Es ist ein großer leerer Raum des Nichts und der Leblosigkeit, der nur die beiden Grundelemente Eis (Niflheim) und Feuer (Muspelheim) enthält. Aus diesen beiden Elementen und ihren einfachen physikalischen Wechselwirkungen, ohne jeden intelligenten Gedanken oder Vorsatz, entstanden das Leben und die Welten, wie wir sie kennen.Sie begannen sich zu formieren, bis schließlich auch wir auf den Plan traten.

    So gesehen kann man sagen, dass Ginnungagap mit relativer Genauigkeit den leeren Kosmos um uns herum und den Urknall repräsentiert, d. h. die spontane Interaktion der wenigen Materieteilchen in der Leere, die schließlich zu Leben und der Welt, in der wir leben, führte.

    Aber der Schöpfungsmythos der nordischen Völker und das Zusammenspiel von Ginnungagap, Niflheim und Muspelheim zeigen, wie sie die Welt sahen - aus Leere und Chaos geboren und dazu bestimmt, eines Tages auch von ihnen verschlungen zu werden.

    Die Bedeutung von Ginnungagap in der modernen Kultur

    In der modernen Kultur wird Ginnungagap nicht oft namentlich erwähnt, schließlich ist es nur die nordische Version des leeren Raums. Dennoch gibt es moderne Geschichten, die von nordischen Legenden inspiriert sind und Welten geschaffen haben, die reich genug sind, um Ginnungagap sogar namentlich zu erwähnen.

    Das erste und offensichtlichste Beispiel sind die Marvel-Comics (aber noch nicht das MCU), in denen Ginnungagap oft erwähnt und ziemlich genau erklärt wird - als der leere Kosmos, der alles umgibt, was existiert.

    Die nächste Erwähnung sollte gehen an Ragnarok , ein von Netflix produziertes norwegisches Fantasy-Drama, in dem Ginnungagap eigentlich ein Campingplatz ist, der für einen Schulausflug genutzt wird.

    Außerdem gibt es die Lücke in der Absolution Space-Opera-Roman von Alastair Reynolds, in dem Ginnungagap als riesiger Abgrund dargestellt wird. Ginnungagap ist auch der Titel einer Science-Fiction-Kurzgeschichte von Michael Swanwick, und dann ist da noch das schwarze Loch namens Ginnungagap in der EVE Online Videospiel und die Death-Metal-Band Amon Amarth hat auch ein Lied mit dem Titel Ginnungagap in ihrem Album von 2001 Der Brecher.

    Fazit

    Ginnungagap oder das "große Nichts" des uns umgebenden Raums wird in den nordischen Mythen nur selten erwähnt, sondern als eine universelle Konstante betrachtet, die uns immer umgibt. Im Grunde ist es eine ziemlich genaue Interpretation der Weite des tatsächlichen Kosmos - ein großer leerer Raum, aus dem die vielen Planeten und Welten und daraus das Leben entstanden sind.

    Der einzige Unterschied in den nordischen Mythen besteht darin, dass die Norweger glaubten, das Leben sei zuerst aus der Leere des Raums entstanden, und dann wurden die Welten geschaffen, nicht umgekehrt.

    Stephen Reese ist Historiker, der sich auf Symbole und Mythologie spezialisiert hat. Er hat mehrere Bücher zu diesem Thema geschrieben und seine Arbeiten wurden in Zeitschriften und Zeitschriften auf der ganzen Welt veröffentlicht. Stephen ist in London geboren und aufgewachsen und hatte schon immer eine Vorliebe für Geschichte. Als Kind verbrachte er Stunden damit, über alten Texten zu brüten und alte Ruinen zu erkunden. Dies veranlasste ihn, eine Karriere in der historischen Forschung einzuschlagen. Stephens Faszination für Symbole und Mythologie rührt von seiner Überzeugung her, dass sie die Grundlage der menschlichen Kultur sind. Er glaubt, dass wir uns selbst und unsere Welt besser verstehen können, wenn wir diese Mythen und Legenden verstehen.