Inhaltsverzeichnis
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie befinden sich mitten in einem Gespräch mit einem Freund oder Familienmitglied. Vielleicht planen Sie etwas und hoffen auf mehr Glück, oder Sie erwähnen etwas, das in Ihrem Leben gut läuft, und machen sich plötzlich Sorgen, dass Sie es verhexen könnten. Während des Gesprächs übernimmt Ihre abergläubische Seite die Oberhand und Sie klopfen auf Holz.
Damit sind Sie nicht allein: Millionen von Menschen auf der ganzen Welt klopfen auf Holz oder benutzen den Ausdruck, um das Unglück abzuwehren.
Aber woher kommt dieser Aberglaube? Und was bedeutet es genau, wenn man auf Holz klopft? In diesem Beitrag werden wir die Bedeutung und den Ursprung des Klopfens auf Holz untersuchen.
Was Klopfen auf Holz bedeutet
Klopfen auf Holz bedeutet, dass man buchstäblich auf Holz klopft, es berührt oder anklopft. In einigen Ländern wird dieser Aberglaube als Holzberührung bezeichnet.
In vielen Kulturen klopfen die Menschen auf Holz, um sich vor Pech oder um Glück und sogar Reichtum willkommen zu heißen. Manchmal sagen die Leute einfach nur die Phrasen auf Holz klopfen oder auf Holz tippen um das Schicksal nicht herauszufordern, insbesondere nach einer prahlerischen Aussage oder einer günstigen Vorhersage. In der heutigen Zeit klopft man auf Holz, um zu verhindern, dass wir uns selbst verhexen.
Dieser Aberglaube wird häufig angewandt, wenn viel auf dem Spiel steht: Wenn man zum Beispiel über etwas sehr Wichtiges spricht, das zu schön ist, um wahr zu sein, dann wird empfohlen, auf Holz zu klopfen oder einen Baum in der Nähe anzuzapfen.
Woher kommt dieser Aberglaube?
Niemand weiß, wann oder wie der Brauch des Klopfens auf Holz entstanden ist. Die Briten verwenden diesen Ausdruck seit dem 19. Jahrhundert, aber sein Ursprung ist unbekannt.
Es wird allgemein angenommen, dass dieser Aberglaube seinen Ursprung in der Antike hat. heidnisch Diese Kulturen glaubten, dass Götter und Geister in den Bäumen lebten. Das Klopfen an den Stamm eines Baumes sollte die Götter und Geister wecken, damit sie ihren Schutz anbieten konnten. Allerdings galt nicht jeder Baum als heilig. Bäume wie Eiche, Hasel, Weide, Esche und Weißdorn.
Ebenso glaubte man in den alten heidnischen Kulturen, dass das Klopfen auf Holz ein Zeichen der Dankbarkeit gegenüber den Göttern sei und ihnen Glück bringen würde.
Eine andere Theorie besagt, dass die Menschen anfingen, auf Holz zu klopfen, um böse Geister abzuwehren, wenn sie über ihr mögliches Glück sprachen, und dass die Vertreibung der bösen Geister eine Umkehrung des Glücks verhindern würde.
Der Aberglaube, auf Holz zu klopfen, lässt sich bis in die Zeit des frühen Christentums zurückverfolgen. Als heidnische Praktiken von den frühen Christen übernommen und christianisiert wurden, wurde das Berühren von Holz mit dem Berühren des hölzernen Kreuzes, das Jesus Christus trug, gleichgesetzt. Im Laufe der Zeit glaubte man, dass das Holz, auf das wir klopfen, ein Symbol für das hölzerne Kreuz der Kreuzigung Jesu Christi sei.
Im Judentum wurde das Anklopfen von Holz während der spanischen Inquisition übernommen, als sich viele Juden in hölzernen Synagogen versteckten, um nicht von den Inquisitoren gesehen zu werden. Sie mussten ein bestimmtes Klopfzeichen geben, damit sie in die Synagogen eintreten und sich dort verstecken durften. Das Anklopfen von Holz wurde dann zum Synonym für Sicherheit und Überleben.
Der britische Volkskundler Steve Roud hat in seinem Buch "The Lore of the Playground" festgestellt, dass die Redewendung auf ein Kinderspiel namens "Tiggy Touchwood" zurückgeht, ein Spiel aus dem 19. Jahrhundert, bei dem die Spieler immun werden, wenn sie ein Stück Holz, z. B. eine Tür, berühren.
Warum berühren wir immer noch Holz?
Wir halten uns gerne für rationale, logische Wesen, aber dennoch sind viele von uns abergläubisch. Das Klopfen auf Holz ist eine der beliebtesten und verbreitetsten Praktiken. Warum klopfen wir also immer noch auf Holz? Wir wissen, dass im Holz keine Geister lauern, die das Böse abwehren oder uns Glück bringen. Und doch tun wir es immer noch.
Laut Dr. Neil Dagnall und Dr. Ken Drinkwater kann das Klopfen auf Holz einfach eine Gewohnheit sein, die sich nur schwer abgewöhnen lässt,
" Aberglauben kann beruhigend wirken und bei manchen Menschen Ängste abbauen. Das mag zwar stimmen, aber die Forschung hat gezeigt, dass Handlungen, die mit Aberglauben in Verbindung gebracht werden, sich selbst verstärken können, indem das Verhalten zur Gewohnheit wird und die Nichteinhaltung des Rituals tatsächlich zu Ängsten führen kann ".
Wenn Sie von klein auf mit dieser Praxis begonnen oder andere dabei beobachtet haben, ist sie vielleicht zu einer Gewohnheit geworden, die Angst auslöst, wenn sie nicht befolgt wird. Schließlich haben die meisten Menschen das Gefühl, dass sie nichts zu verlieren haben, wenn sie auf Holz klopfen. Aber nur für den Fall, dass etwas dran ist, könnten Sie damit das Glück in Ihrem Leben verhexen und Unglück heraufbeschwören.
Einpacken
Auf Holz zu klopfen, um das Schicksal nicht herauszufordern oder Unglück abzuwehren, wird seit langem in vielen Kulturen auf der ganzen Welt praktiziert. Und es ist ein Aberglaube, der wahrscheinlich so schnell nicht verschwinden wird. Wenn man sich durch das Klopfen auf Holz besser fühlt, was kann es dann schaden? Egal, woher dieser Aberglaube stammt, es scheint eine harmlose Praxis zu sein.