Inhaltsverzeichnis
Das Wildschwein ist als eines der wildesten und aggressivsten Tiere bekannt und in ganz Europa und Nordamerika beheimatet. Diese Tiere sind oft furchtlos und haben kein Problem damit, sich zu verteidigen oder Menschen anzugreifen.
Wenn wir heute jemanden als "Wildschwein" bezeichnen, ist das ein Schimpfwort, das für barbarisches und grobes Verhalten steht. Aber die alten Kelten sahen dieses Tier in einem ganz anderen Licht; es war das Zeichen eines wilden Kriegers und ein Symbol der Gastfreundschaft.
Wildschweinverehrung in keltischen Kulturen
Die Kelten bewunderten die furchterregenden, aggressiven Eigenschaften des Ebers und seine Fähigkeit, sich bis zum Tod zu verteidigen, was zum Symbol für den Mut, die Tapferkeit und die Wildheit wurde, für die die Kelten berühmt waren.
Überall in der keltischen Welt war das Wildschwein ein Gegenstand der Verehrung, da es sowohl eine dunkle und bösartige Kraft als auch ein magisches und wundersames Wesen war.
Viele keltische Geschichten beziehen sich auf das Wildschwein und zeigen seine Bedeutung, was den Animismus im keltischen Glauben widerspiegelt. Einige der Symbole, die mit dem keltischen Wildschwein verbunden sind, sind:
- Furchtlosigkeit
- Reichtum
- Fruchtbarkeit
- Hartnäckigkeit
- Überfluss
- Gute Gesundheit
- Courage
- Gefahr
- Stärke
- Warriors
- Umwandlung
- Jenseitige Aktivität
Das Wildschwein stand für den göttlichen Krieg, für Bestattungsriten und große, von den Göttern genehmigte Festmahle. Zahlreiche Artefakte mit Wildschweinen, die auf Standarten, Münzen, Altären, Gräbern, Statuen und anderen Darstellungen gefunden wurden, zeugen davon. Es ist klar, dass einige davon Tempelschätze waren.
Wildschweinstatuen begleiteten oft Bilder von bewaffneten Kriegern, und Darstellungen von Wildschweinen zierten Schwerter, Schilde und Helme. Viele Krieger trugen Wildschweinfelle, wenn sie in die Schlacht zogen. Wildschweinköpfe schmückten auch den Carnyx, eine lange Bronzetrompete, die als Kriegsgeschrei gespielt wurde.
Keltische Mythen über Wildschweine
In vielen Mythen wird erzählt, dass Wildschweine oft die Ursache für den Tod großer Helden und Krieger sind. In einigen dieser Mythen wird das Wildschwein als Betrüger beschrieben, voller Ungehorsam und Täuschung.
- Die Geschichte von Diarmat und dem Eber von Benn Gulbain zeigt den ewigen spirituellen Kampf zwischen den Mächten des Lichts und der Dunkelheit. Diese irische Sage erzählt, wie der Eber, ein Symbol der Dunkelheit, 50 von Diarmats Männern tötet und damit die Macht des Lichts symbolisiert. Ein einziger Eber ist für den Tod von 50 Kriegern verantwortlich und zeigt, wie überwältigend die Dunkelheit im Angesicht des Lichts erscheinen kann.
- Eine andere Geschichte über die ehebrecherische Liebe zwischen Isolde, der Tochter des irischen Königs, und Tristan, einem Ritter aus Cornwall, ist eine beliebte Erzählung, in der die Symbolik des Ebers eine wichtige Rolle spielt: Nicht nur auf Tristans Schild ist ein Wildschwein abgebildet, sondern Isolde träumt auch vom Tod eines großen Ebers: eine Vorahnung von Tristans Ende.
- In einer irischen Erzählung über Marban, einen Einsiedler, der ein weißes Wildschwein als Haustier hat, wird das Tier als sanftes, fruchtbares Wesen dargestellt.
- Eine andere irische Geschichte, "Lebor Gabala", erzählt von den vielen Verwandlungen des Tuan mac Cairhill, eines sagenumwobenen Zauberers. Er beginnt als Mensch, der bis ins hohe Alter heranwächst. Nachdem er geschwächt ist und stirbt, kehrt er als ein anderes Wesen zurück und durchlebt mehrere dieser Verwandlungen. In einem dieser Zyklen lebte er als Wildschwein und schildert deutlich seine Beobachtungen menschlicher Aktivitäten an den Rändern der Realität. InIn dieser Form war er Orc Triath, der König der Wildschweine. Tuan beschreibt seine Erfahrung als Wildschwein in einer liebevollen und fast stolzen Weise.
- In der Geschichte von Pryderi und Manawydan geht es um die Verfolgung eines weiß schimmernden Ebers, der die Jagdgesellschaft in eine Falle aus der Anderswelt führt.
- Es gibt einige Geschichten über König Artus und seine Ritter der Tafelrunde, die gegen Wildschweine mit goldenen oder silbernen Borsten kämpfen, aber auch zahlreiche andere Geschichten, die alle auf die Bedeutung der Borsten und der Farbe des Wildschweins hinweisen oder diese zum Thema haben.
Anwesenheit bei Gräbern und Grabstätten
Die Bestattungsriten der alten Kelten sind von Wildschweinbildern durchsetzt. In Gräbern in Britannien und Hallstat finden sich Wildschweinknochen, und es wurden ganze Wildschweine gefunden, die ähnlich wie die Katzen im alten Ägypten begraben wurden. Diese Arten von Opfern scheinen entweder die Toten ins Jenseits zu begleiten oder wurden als Opfergabe an den Gott der Unterwelt dargebracht.
Wildschweinfleisch bei Festen
Wildschweinfleisch spielt in der antiken keltischen Mythologie und in der christianisierten mittelalterlichen Literatur eine wichtige Rolle bei Festen. In der keltischen Zeit wurden Wildschweine den Göttern geopfert und mit einem Apfel im Maul serviert. Die Kelten glaubten nicht nur, dass dies eine Speise für die Götter war, sondern sahen darin auch ein Zeichen großer Gastfreundschaft. Es war ein Wunsch für die Gesundheit der Gäste.
Das Wildschwein als Symbol der Gottheit
Cernunnos mit einem Wildschwein oder einem Hund zu seiner Linken - Gundestrup Cauldron
Das Wort für Wildschwein im alten Irisch und Gälisch ist "torc", was das Wildschwein direkt mit dem Gott Cernnunos Auf dem Kessel von Gundestrup ist Cernunnos sitzend dargestellt, mit einem Eber oder Hund an seiner Seite und einem Torc in der Hand, einer Metallkette.
Eine weitere Gottheit, die mit dem Wildschwein in Verbindung gebracht wird, ist die Göttin Arduinna, die Beschützerin und Hüterin der Wälder der Ardennen, die sich zwischen Luxemburg, Belgien und Deutschland erstrecken. Arduinnas Name bedeutet "bewaldete Höhen". Auf Darstellungen reitet sie auf einem Wildschwein oder steht daneben. Auf einigen Darstellungen hält sie ein Messer in der Hand, das ihre Verbundenheit mit dem Wildschwein und ihre Herrschaft über es symbolisiert, mit der Fähigkeit zu töten oder zu zähmenes.
Das Wildschwein während der römischen Besatzung Galliens und Britanniens
Obwohl wir wissen, dass die Kelten das Wildschwein als heilige Kreatur betrachteten, erlebte die Verehrung des Wildschweins während der römischen Besatzung in Gallien und Britannien ihren Höhepunkt. Es gibt mehrere dieser Gottheiten, die sich alle in ihrer Art der Verehrung leicht voneinander unterscheiden.
- Vitris
Das Wildschwein steht in Verbindung mit dem Gott Vitris, der im 3. Jahrhundert n. Chr. von den Römern und Kelten rund um den Hadrianswall verehrt wurde. Seine Beliebtheit bei Männern, insbesondere bei Soldaten und Kriegern, war groß, denn ihm sind über 40 Altäre gewidmet. Einige Darstellungen zeigen ihn, wie er sich an einem Wildschwein festhält, auf ihm reitet oder neben ihm steht.
- Mokkus
Ein weiterer brythonischer Gott ist Moccus, der Schweinegott des Stammes der Lingones, der in der Region zwischen Seine und Marne in der Nähe von Langres in Frankreich lebte. Er wurde häufig von Jägern und Kriegern angerufen, die ihn um Schutz baten.
Sein Name leitet sich vom gallischen Wort für Wildschwein, "moccos", ab. Das altirische Wort "mucc" beschreibt ebenfalls ein Wildschwein, ebenso wie das walisische "moch" und das bretonische "moc'h". Interessant ist, dass selbst während des christlichen Einflusses auf den Britischen Inseln "muccoi", "mucced" oder "muiceadh" Bezeichnungen für Schweinehirten waren. All dies steht in Verbindung mit der früheren Verehrung von Moccus, denn die Menschen glaubten, dass Schweinehirten eineeine besondere, mystische Rolle.
- Endovélico
Die Kelten, die während der römischen Besatzung auf der Iberischen Halbinsel in Spanien lebten, verehrten einen Gott namens Endovélico. Votivgaben, die in dieser Gegend gefunden wurden, zeigen Gebete, Schnitzereien und Tieropfer für ihn. Viele Darstellungen von Endovélico zeigen ihn als Wildschwein und manchmal als Mensch. Die meisten seiner Verehrer waren diejenigen, die einen Eid geleistet hatten - entweder Soldaten, die um Schutz baten, oder Frauen, dieViele der Verfahren bei Endovélico haben einen deutlichen Bezug zu Träumen.
In Kürze
Wenn wir heute jemanden als Wildschwein bezeichnen, hat das einen negativen Beigeschmack. Das war bei den alten Kelten nicht der Fall. Sie liebten die Wildheit des Ebers und verwendeten ihn als Symbol für Krieger und ihre Kampfausrüstung, was eine weitaus edlere Bedeutung hat. Das Wildschwein lieferte auch Nahrung und war aufgrund der vielen Götter, die in der Region mit ihm verbunden waren, ein Zeichen für Gastfreundschaft und Tapferkeit,Schutz und gute Gesundheit, unter anderem.