Inhaltsverzeichnis
In der heutigen Welt ist Yoga für seine körperlichen und physiologischen Vorteile bekannt, aber diese wenig belastende Aktivität hat auch eine lange Geschichte, die bis zu 5000 Jahre zurückzugehen scheint. Lesen Sie weiter, um mehr über die antiken Ursprünge des Yoga, die damit verbundenen religiösen und philosophischen Konzepte und seine Entwicklung im Laufe der Zeit zu erfahren.
Die antiken Ursprünge des Yoga
Historische Belege deuten darauf hin, dass Yoga erstmals von der Indus-Sarasvati-Zivilisation praktiziert wurde, auch bekannt als die Harappa-Zivilisation Es handelt sich dabei um eine Übung, die zwischen 3500 und 3000 v. Chr. im Indus-Tal (dem heutigen Nordwest-Indien) entstand und wahrscheinlich als Kontemplationsübung zur Beruhigung des Geistes praktiziert wurde.
Es ist jedoch schwierig zu wissen, wie Yoga in dieser Zeit wahrgenommen wurde, vor allem, weil noch niemand den Schlüssel zum Verständnis der Sprache des Indus-Sarasvati-Volkes gefunden hat. So bleiben ihre schriftlichen Aufzeichnungen auch heute noch ein Rätsel für uns.
Pashupati-Siegel, PD.
Der vielleicht beste Hinweis, den die Historiker aus dieser frühen Zeit auf die Praxis des Yoga haben, ist das Bild, das auf dem Pashupati-Siegel zu sehen ist. Das Pashupati-Siegel (2350-2000 v. Chr.) ist ein Steatit-Siegel, das vom Indus-Sarasvati-Volk hergestellt wurde und einen sitzenden Dreifüßler darstellt, gehörnter Mann (Die scheinbar mühelose Kontrolle, die die zentrale Figur des Siegels über die sie umgebenden Tiere ausübt, könnte für einige Gelehrte ein Hinweis darauf sein, dass es sich um ein Siegel handelt, das von einer Gottheit stammt, die friedlich zwischen einem Büffel und einem Tiger meditiert. Symbol der Macht die der beruhigte Verstand über die wilden Leidenschaften des Herzens hält.
Nachdem sich die Indus-Sarasvati-Zivilisation auf ihrem Höhepunkt zur größten Zivilisation der antiken Welt entwickelt hatte, begann sie um 1750 v. Chr. zu verfallen, bis sie schließlich ganz verschwand. Die Gründe für dieses Aussterben sind unter den Gelehrten immer noch umstritten. Yoga verschwand jedoch nicht, sondern wurde von den Indo-Ariern übernommen, einer Gruppe von Nomadenvölkern, die ursprünglich aus demKaukasus und kamen um 1500 v. Chr. nach Nordindien und ließen sich dort nieder.
Der vedische Einfluss im vorklassischen Yoga
Die Indo-Arier hatten eine reiche mündliche Tradition voller religiöser Lieder, Mantras und Rituale, die jahrhundertelang von Generation zu Generation weitergegeben wurden, bis sie schließlich zwischen 1500 und 1200 v. Chr. niedergeschrieben wurden. Dieser Akt der Bewahrung führte zu einer Reihe heiliger Texte, die als Veden bekannt sind.
Im ältesten Veda, dem Rig Veda, taucht das Wort "Yoga" zum ersten Mal auf. Es wurde verwendet, um die Meditationspraktiken einiger langhaariger, asketischer Wanderer zu beschreiben, die in der Antike durch Indien reisten. Der Überlieferung nach waren es jedoch die Brahmanen (vedische Priester) und die Rishis (mystische Seher), die den Yoga im Laufe der Jahrhunderte entwickelten und verfeinerten.die sich vom 15. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. erstreckte.
Für diese Weisen ging die Anziehungskraft des Yoga weit über die Möglichkeit hinaus, einen ruhigeren Geisteszustand zu erreichen. Sie waren der Ansicht, dass diese Praxis dem Einzelnen auch helfen könnte, das Göttliche in sich selbst zu erreichen; durch die Entsagung oder das rituelle Opfer des Egos/Selbst.
Von der Mitte des 5. bis zum 2. Jahrhundert v. Chr. dokumentierten auch die Brahmanen ihre religiösen Erfahrungen und Ideen in einer Sammlung von Schriften, die als Upanishaden bekannt sind. Für einige Gelehrte sind die Upanishaden ein Versuch, das in den Veden enthaltene spirituelle Wissen zu ordnen. Traditionell sahen jedoch auch die Anhänger der verschiedenen auf den Veden basierenden Religionen die Upanishaden als eine Reihe vonpraktische Lehren, die in erster Linie darauf abzielen, den Menschen zu zeigen, wie sie die Kernelemente dieser religiösen Tradition in ihr Leben integrieren können.
Es gibt mindestens 200 Upanishaden, die ein breites Spektrum religiöser Themen abdecken, aber nur 11 davon gelten als die "wichtigsten" Upanishaden. Und unter diesen Texten ist die Yogatattva Upanishad besonders relevant für Yoga-Praktizierende (oder "Yogis"), da sie die Bedeutung der Beherrschung des Körpers als Mittel zur Erlangung spiritueller Befreiung erörtert.
Diese Upanishad berührt auch ein wiederkehrendes, aber wesentliches Thema der vedischen Tradition: Die Vorstellung, dass der Mensch nicht sein Körper oder sein Geist ist, sondern seine Seele, die am besten als Atman" bekannt ist. Atman ist authentisch, ewig und unveränderlich, während die Materie zeitlich begrenzt und dem Wandel unterworfen ist. Darüber hinaus führt die Identifizierung des Menschen mit der Materie letztlich zur Entwicklung einer wahnhaftenWahrnehmung der Realität.
In dieser Zeit wurde auch festgestellt, dass es mindestens vier Arten von Yoga gibt, und zwar:
- Mantra-Yoga Eine Praxis, die sich auf das Singen von Mantras konzentriert
- Laya Yoga Meditation: Eine Praxis, die sich auf die Auflösung des Bewusstseins durch Meditation konzentriert
- Hatha-Yoga Eine Praxis, die ihren Schwerpunkt auf körperliche Aktivität legt
- Raja Yoga Eine Kombination aus allen vorhergehenden Yoga-Arten
All diese Lehren wurden schließlich von dem Yogi-Weisen Patanjali weiter entwickelt und organisiert.
Patanjali und die Entwicklung des Klassischen Yoga
Immer noch ein Bestseller, siehe hier.
In seiner vorklassischen Phase wurde Yoga nach verschiedenen Traditionen praktiziert, die sich gleichzeitig entwickelten, aber streng genommen nicht nach einem System organisiert waren. Dies änderte sich jedoch zwischen dem 1. und 5. Jahrhundert n. Chr., als der Hindu-Weise Patanjali die erste systematische Darstellung des Yoga verfasste, die in einer Sammlung von 196 Texten resultierte, die am besten als die Yoga-Sutras (oder 'YogaAphorismen").
Patanjalis Systematisierung des Yoga war stark von der Samkhya-Philosophie beeinflusst, die die Existenz eines ursprünglichen Dualismus postuliert, der aus Prakriti (Materie) und Purusha (dem ewigen Geist) besteht.
Demnach waren diese beiden Elemente ursprünglich getrennt, aber Purusha begann irgendwann in ihrer Entwicklung fälschlicherweise, sich mit einigen Aspekten von Prakriti zu identifizieren. Nach Patanjalis Vision durchläuft auch der Mensch diese Art von Entfremdungsprozess, der letztlich zu Leiden führt. Yoga versucht jedoch, diese Dynamik umzukehren, indem es dem Einzelnen die Möglichkeit gibt, sich mit dernach und nach die Illusion der "Selbst-gleich-Materie" hinter sich lassen, so dass sie in ihren ursprünglichen Zustand des reinen Bewusstseins zurückkehren können.
Patanjalis Ashtanga Yoga (Achtgliedriger Yoga) gliedert die Yogapraxis in acht Stufen, von denen der Yogi jede einzelne meistern muss, um das Ziel zu erreichen Samadhi (Erleuchtung) Diese Stufen sind:
- Yama (Zurückhaltung): Ethische Vorbereitung, bei der man lernt, den Impuls, andere Menschen zu verletzen, zu kontrollieren. Entscheidend für diese Stufe ist die Abstinenz von Lüge, Geiz, Lust und Diebstahl.
- Niyama (Disziplin): Während dieses Stadiums, das sich ebenfalls auf die ethische Vorbereitung des Einzelnen konzentriert, muss sich der Yogi darin üben, regelmäßige Reinigungen seines Körpers (Sauberkeit) zu praktizieren, mit seiner materiellen Situation zufrieden zu sein, eine asketische Lebensweise zu führen, ständig die mit der spirituellen Befreiung verbundene Metaphysik zu studieren und seine Hingabe an Gott zu vertiefen.
- Asana (Sitz): Diese Phase umfasst eine Reihe von Übungen und Körperhaltungen, die die körperliche Verfassung des Schülers verbessern sollen. Asana zielt darauf ab, dem Yoga-Praktizierenden mehr Flexibilität und Kraft zu verleihen. In dieser Phase sollte der Yogi auch die Fähigkeit beherrschen, die erlernten Haltungen über längere Zeit zu halten.
- Pranayama (Atemkontrolle): Diese Phase, die sich auch mit der körperlichen Vorbereitung des Einzelnen befasst, besteht aus einer Reihe von Atemübungen, die den Yogi in einen Zustand völliger Entspannung versetzen sollen. Pranayama erleichtert auch die Stabilisierung des Atems, was wiederum dem Geist des Praktizierenden ermöglicht, sich nicht von wiederkehrenden Gedanken oder Empfindungen körperlichen Unbehagens ablenken zu lassen.
- Pratyahara (Zurückziehen der Sinne): Pratyahara bedeutet nicht, dass man die Augen vor der Realität verschließt, sondern dass man seine Geistesprozesse bewusst auf die Sinneswelt ausrichtet, damit der Yogi sich seiner inneren, spirituellen Welt nähern kann.
- Dharana (Konzentration des Geistes): In dieser Phase muss der Yogi die Fähigkeit trainieren, sein geistiges Auge für längere Zeit auf einen bestimmten inneren Zustand, ein Bild oder einen Körperteil zu fixieren. Der Geist kann zum Beispiel auf ein Mantra, das Bild einer Gottheit oder die Nasenspitze fixiert werden. Dharana hilft dem Geist, nicht von einem Gedanken zum anderen zu wandern, und verbessert so die Konzentrationsfähigkeit des Praktizierenden.
- Dhyana (konzentrierte Meditation): Um den Geist weiter vorzubereiten, muss der Yogi in dieser Phase eine Art nicht wertende Meditation praktizieren, bei der er seinen Geist auf ein bestimmtes Objekt konzentriert. Durch Dhyana wird der Geist von seinen vorgefassten Ideen befreit, was es dem Praktizierenden ermöglicht, sich aktiv mit seinem Fokus zu beschäftigen.
- Samadhi (totale Selbstversunkenheit): Dies ist der höchste Zustand der Konzentration, den ein Mensch erreichen kann. Durch Samadhi fließt der Bewusstseinsstrom des Meditierenden frei von ihm zu dem Objekt, auf das er sich konzentriert. Es wird auch angenommen, dass der Yogi mit dem Erreichen dieser Stufe auch Zugang zu einer höheren und reineren Form der Realität erhält.
Dem Hinduismus zufolge ermöglicht die Bewältigung von Samadhi (und die damit einhergehende Erleuchtung) dem Einzelnen, Moksha zu erreichen, d.h. die spirituelle Befreiung aus dem Kreislauf von Tod und Wiedergeburt (Samsara), in dem die meisten Seelen gefangen sind.
Die meisten Yogaschulen, die es heute gibt, stützen ihre Lehren auf Patanjalis Vision des klassischen Yoga. In der westlichen Welt sind die meisten Yogaschulen jedoch vor allem an den körperlichen Aspekten des Yoga interessiert.
Wie gelangte Yoga in die westliche Welt?
Yoga erreichte die westliche Welt erstmals zwischen dem späten 19. und dem frühen 20. Jahrhundert, als einige indische Weisen, die nach Europa und in die USA gereist waren, begannen, die Nachricht von dieser uralten Praxis zu verbreiten.
Historiker gehen oft davon aus, dass alles mit einer Reihe von Vorträgen begann, die der Yogi Swami Vivekananda 1893 auf dem Parlament der Weltreligionen in Chicago über die Praxis des Yoga und seine Vorteile hielt. Dort wurden Vivekanadas Vorträge und anschließende Demonstrationen von seinem westlichen Publikum mit Ehrfurcht und großem Interesse aufgenommen.
Das Yoga, das in den Westen kam, war jedoch eine vereinfachte Version der älteren yogischen Traditionen, mit einer Betonung der Asanas (Körperhaltungen). Dies würde erklären, warum die westliche Öffentlichkeit bei Yoga meist an eine körperliche Praxis denkt. Diese Vereinfachung wurde von einigen berühmten Yogameistern wie Shri Yogendraji und Swami Vivekananda selbst durchgeführt.
Einem breiteren Publikum wurde diese Praxis näher gebracht, als in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den USA Yogaschulen eröffnet wurden. Eine der bekanntesten dieser Einrichtungen ist das von Indra Devi 1947 in Hollywood gegründete Yogastudio. Dort empfing die Yogini verschiedene Filmstars der damaligen Zeit, wie Greta Garbo, Robert Ryan und GloriaSwanson, als ihre Schüler.
Das Buch Le Yoga: Unsterblichkeit und Freiheit Das 1954 von dem berühmten Religionshistoriker Mircea Eliade herausgegebene Buch "Yoga" trug ebenfalls dazu bei, die religiösen und philosophischen Inhalte des Yoga den westlichen Intellektuellen zugänglicher zu machen, die bald erkannten, dass die yogischen Traditionen ein interessantes Gegengewicht zu den kapitalistischen Denkströmungen der Epoche darstellten.
Was sind die Vorteile von Yoga-Praktiken?
Abgesehen davon, dass es den Menschen hilft, sich auf ihre innere spirituelle Welt einzustimmen, hat das Praktizieren von Yoga auch andere (greifbarere) Vorteile, insbesondere in Bezug auf die Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit. Dies sind einige der Vorteile, von denen Sie profitieren könnten, wenn Sie sich für Yoga entscheiden:
- Yoga kann helfen, den Blutdruck zu regulieren, was wiederum das Risiko eines Herzinfarkts verringert.
- Yoga kann dazu beitragen, die Flexibilität, das Gleichgewicht und die Kraft des Körpers zu verbessern.
- Die mit Yoga verbundenen Atemübungen können die Funktionen des Atmungssystems verbessern
- Yoga-Praktiken können auch Stress reduzieren
- Yoga kann helfen, Entzündungen in Gelenken und geschwollenen Muskeln zu reduzieren
- Yoga zu praktizieren, ermöglicht es dem Geist, sich länger auf Aufgaben zu konzentrieren.
- Yoga kann helfen, Ängste abzubauen
- Die Ausübung von Yoga kann auch die Körperhaltung deutlich verbessern
- Yoga kann zur Verbesserung der Schlafgewohnheiten beitragen
Zur Rekapitulation
Yoga hat eindeutig eine lange Geschichte, in der es sich weiterentwickelt hat. Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten oben genannten Punkte:
- Yoga wurde zum ersten Mal von der Indus-Sarasvati-Zivilisation im Indus-Tal (Nordwestindien) praktiziert, etwa zwischen 3500 und 3000 v. Chr.
- In dieser frühen Phase wurde Yoga wahrscheinlich als Kontemplationsübung betrachtet.
- Nach dem Ende der Indus-Sarasvati-Zivilisation, etwa um 1750 v. Chr., übernahmen die indoarischen Völker die Praxis des Yoga.
- Dann folgte ein Entwicklungsprozess, der etwa zehn Jahrhunderte dauerte (15.-5. Jahrhundert), in dem sich die Yogapraxis weiterentwickelte und religiöse und philosophische Inhalte einschloss.
- Diese reiche Tradition wurde später von dem Hindu-Weisen Patanjali organisiert, der irgendwann zwischen dem 2. und 5. Jahrhundert n. Chr. eine systematisierte Version des Yoga vorstellte, die als Ashtanga Yoga (Achtgliedriger Yoga) bekannt ist.
- Patanjalis Vision geht davon aus, dass es im Yoga acht Stufen gibt, von denen der Übende jede zuerst meistern muss, um Erleuchtung und spirituelle Befreiung zu erlangen.
- Ab dem späten 19. Jahrhundert führten einige Yogameister eine vereinfachte Version des Yoga in der westlichen Welt ein.
Heute ist Yoga weltweit beliebt und wird für seine körperlichen und geistigen Vorteile gelobt.